
Über uns
Im Verbundprojekt museum4punkt0 arbeiten Kultureinrichtungen von unterschiedlichem Profil, Größe, Organisationsform und Vertrautheit mit digitalen Prozessen intensiv zusammen. Unsere Sammlungen repräsentieren Aspekte der Kunst-, Kultur- und Migrationsgeschichte, der Naturkunde, des Brauchtums und immateriellen Kulturerbes sowie der Technologiegeschichte.
Im Fokus des Projekts stehen die Besucher und Besucherinnen: Gesucht wird nach neuen Wegen, um in Austausch mit ihnen zu treten, individualisierte Angebote für sie zu entwickeln und zusätzliche Zielgruppen anzusprechen. Hierzu erproben wir in sechs Teilprojekten Einsatzszenarien für moderne Technologien wie zum Beispiel Virtual Reality, Augmented Reality und 3D-Modellierung. Die Ergebnisse stehen schließlich allen Kultureinrichtungen in Deutschland zur flexiblen Nachnutzung zur Verfügung.
Das Verbundprojekt war zunächst auf drei Jahre angelegt und wurde nun bis Ende 2021 verlängert. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert museum4punkt0 aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Unsere Ziele
Erfahrungswerte aufbauen
Wir entwickeln, testen und evaluieren digitale Instrumente für Vermittlung, Bildung, Kommunikation und Forschung in unterschiedlichen Museumstypen und -infrastrukturen.
Zugänge schaffen
Wir möchten verschiedensten Zielgruppen die Möglichkeit geben, sich Museen auf abwechslungsreiche Art zu erschließen. Deshalb analysieren wir, unter welchen Bedingungen digitale Technologien dieses Ziel unterstützen.
Know-how bündeln und vernetzen
Im Projektverbund treten wir in einen engen Austausch zu Anforderungen, Umsetzungsansätzen und Standards bei der Konzeption digitaler Anwendungen.
Erkenntnisse teilen
Das so gewonnene Wissen teilen wir in Form von Dokumentationen und Best-Practice-Leitfäden mit anderen Kultureinrichtungen. Quellcodes der entwickelten Prototypen stellen wir Museen in Deutschland zur Weiterentwicklung zur Verfügung. Auf diese Weise wollen wir einen Beitrag zur Stärkung der deutschen Museumslandschaft in der digitalen Transformation leisten.
Was wir tun
Die Partner setzen jeweils eigene, praxisnah ausgerichtete Vorhaben um. In diesen Fallstudien entstehen digitale Prototypen, die in den jeweiligen Museumsinfrastrukturen erprobt werden.
Gemeinsam evaluieren und dokumentieren wir diese Einsatzszenarien, nutzen technische Entwicklungen gegenseitig nach und analysieren Anforderungen an interne Infrastrukturen und Workflows.
Die Ergebnisse unserer Arbeiten werden über die gemeinsame Plattform museum4punkt0.de gebündelt, die gemeinsam mit den Teilprojekten wächst. Hier erhalten Sie künftig Zugang zu den Prototypen, Berichten und Dokumentationen des Projekts.
Wer wir sind
Hier stellen wir Ihnen die Beteiligten vor:
Gesamtleitung und Verbundkoordination
Das Verbundprojekt wird geleitet und koordiniert durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Ein bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedeltes Projektsteuerungsteam (Z) steht bei der Umsetzung der einzelnen Vorhaben beratend zur Seite, identifiziert thematische Schnittstellen und koordiniert den Wissenstransfer sowie die Kooperation im Verbund.
Partner
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden mit Ihren fünfzehn Sammlungen, vier Institutionen und einer gemeinsamen Generaldirektion eine weltweit einmalige Museumseinheit.Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Im Deutschen Auswandererhaus begegnen Besucher den Familiengeschichten von Auswanderern – und auch den ereignisreichen Lebenswegen von Menschen, die seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland ein neues Zuhause gefunden haben.Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
Das Deutsche Museum macht Naturwissenschaft und Technik erlebbar und zeigt ihre kulturelle Bedeutung anhand von einzigartigen Meisterwerken.Museen der Schwäbisch-alemannischen Fastnacht
Die Fastnachtsmuseen Narrenschopf Bad Dürrheim und Schloss Langenstein dokumentieren, vermitteln und pflegen das immaterielle Kulturerbe Fastnacht.Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein Forschungsinstitut der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) mit einem Schaumuseum.Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Das Humboldt Forum ist ein Ort für Kultur und Wissenschaft, für Austausch und Debatten in der Mitte Berlins.Neue Partner ab 2021
Der Projektverbund wird ab 2021 um zehn Museen erweitert und auch das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz kommt hinzu. Die neu beteiligten Museen waren museum4punkt0 bislang im Rahmen assoziierter Partnerschaften verbunden. Als assoziierte Partner standen sie bereits im praxisnahen Austausch mit dem Verbund zu Erfahrungen und Bedarfen bei der Entwicklung digitaler Anwendungen. Die Aufnahme in den Verbund stärkt die Zusammenarbeit und trägt zur Vielfalt der Projekte bei. museum4punkt0 erweitert mit neuen Partnern sein Portfolio, um Museen deutschlandweit auf dem Weg in die Digitalität zu unterstützen. Neue Partner des Projekts sind:
Institut für Museumsforschung
Das Institut für Museumsforschung erfüllt sowohl innerhalb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als auch im Rahmen seines nationalen Auftrags vielfältige Aufgaben hinsichtlich der Vernetzung, Erfassung und Erforschung der deutschen und internationalen Museumslandschaft. Es forscht anwendungsorientiert mit und über Museen und analysiert deren gesellschaftliche Rolle.
Zur Webseite
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf ist der bedeutendste Museumsverbund des Landes Schleswig-Holstein und vereint zahlreiche Museen an sechs Standorten unter ihrem Dach. Sie versteht sich als Botschafter der Kultur für und in Schleswig-Holstein.
Zur Website
Klassik Stiftung Weimar
Im Fokus der Klassik Stiftung Weimar steht die Vermittlung, Bewahrung und Erforschung eines einzigartigen Ensembles von mehr als 27 Kulturdenkmalen. Die Themen der Weimarer Klassik bis hin zu den Ambivalenzen der Moderne bilden den Kern der Auseinandersetzungen.
Zur Website
Deutsches Historisches Museum
Das Deutsche Historische Museum versteht sich als ein Ort lebendiger Vermittlung und Diskussion von Geschichte. Seine Dauerausstellung im Zeughaus Unter den Linden gibt einen Überblick über die deutsche Geschichte im internationalen Kontext. Die Wechselausstellungen im angrenzenden Pei-Bau widmen sich prägenden historischen Ereignissen und Themen.
Zur Website
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland vermittelt Zeitgeschichte nach 1945 an ihren Standorten Haus der Geschichte in Bonn, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tränenpalast und Museum in der Kulturbrauerei in Berlin sowie im Netz.
Zur Website
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentiert er eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist.
Zur Website
Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese
Als Ort der Forschung präsentieren Museum und Park Kalkriese einen aktuellen Gesamtüberblick über die Erkenntnisse zur Varusschlacht. Archäologie, Architektur und Ausstellung bilden die drei Säulen des Projekts, das die EU als europäisches Kulturerbe gewürdigt hat.
Zur Website
Historisches Museum Saar
Das Historische Museum Saar ist das Museum zur Landesgeschichte und zur Geschichte der Großregion. Ein Großteil seiner 2.700 m² befindet sich unterirdisch. Geschichte am originalen historischen Ort erleben, mit einer deutschlandweit einzigartigen Sehenswürdigkeit, der Unterirdischen Burg.
Zur Webseite
Stiftung Deutsches Meeresmuseum
Zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehören vier Standorte mit Ausstellungen und Aquarien rund um das Thema Meer. Sie verfügt über eine international vernetzte Abteilung Wissenschaft & Forschung, koordiniert Zuchtprogramme und engagiert sich aktiv für den Tier- und Umweltschutz.
Zur Webseite
Badisches Landesmuseum
Das Badische Landesmuseum repräsentiert gattungsübergreifend 50.000 Jahre internationale Kulturgeschichte. Neben dem Hauptsitz im Schloss Karlsruhe gehören zum Badischen Landesmuseum acht weitere Museen und Archive von Bruchsal bis Salem am Bodensee.
Zur Webseite
Stiftung Deutsche Kinemathek
Sammeln, Bewahren, Erschließen, Präsentieren und Vermitteln des audiovisuellen Erbes – das sind die Aufgaben der Deutschen Kinemathek seit ihrer Eröffnung 1963. Das Museum verbindet die Bilderwelten von Film und Fernsehen und beleuchtet die Geschichte und Gegenwart beider Medien. Diese Kombination ist einzigartig in Europa.
Zur Webseite
Personen
Lernen Sie hier die Beteiligten im Überblick kennen.
