Mit der Filmkamera durch Berlin
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

Wie kann ein Museum auch im Außenraum sichtbar werden, dort eine junge Zielgruppe ansprechen und somit neue Gruppen von Besucher*innen erschließen? Oft stehen Sammlungsobjekte im direkten Bezug zur Umgebung des Museums. So ist Berlin Schauplatz wegweisender Filmproduktionen, zu denen die Deutsche Kinemathek Requisiten, Kameras und Filmmaterial in ihrem Bestand hat. In Berlin wurde Film- und Kinogeschichte geschrieben: Mit der App wird sie zum Leben erweckt.
Unsere Ziele
Wir entwickeln eine App, die im Berliner Stadtraum unabhängig von einem Museumsbesuch kostenlos genutzt werden kann. Die multimediale Anwendung lädt zur spielerischen und unterhaltsamen Erkundung Berliner Drehorte ein, dabei werden filmhistorische Hintergründe erläutert und mit originalem Behind-the-Scenes-Material visualisiert. Mit Augmented-Reality-Features werden Filmkulissen sichtbar gemacht, Audio-Features geben exklusive Einblicke in die Filmproduktion und eine Filterfunktion verwandelt das eigene Smartphone in eine historische Filmkamera. Die App richtet sich an junge Erwachsene aus Berlin und der ganzen Welt, sie wird deshalb auch ganz aktuelle Produktionen integrieren.

Unsere Halbjahresbilanz
Anfang des Jahres haben wir ein interdisziplinäres Team gegründet, in dem wir in einem Design-Thinking-Prozess einen Prototyp für die geplante App entwickelt haben. Da die Bedürfnisse der jungen Zielgruppe im Vordergrund stehen, wurden dabei Erkenntnisse aus Interviews, einer Umfrage und Testings mit Studierenden berücksichtigt. Nun hat die Kinemathek eine Berliner Agentur für die Entwicklung gefunden, die auf immersive Rundgänge mit AR spezialisiert ist. Somit steht der Umsetzung der geplanten filmischen Entdeckungstour nichts mehr im Weg.
Einblicke in unser Teilprojekt




Team

Florian Bolenius
Teilprojektleitung / Verwaltungsdirektor

Inga Hallsson
Projektmanagement museum4punkt0

Sandra Hollmann
Leitung Kommunikation

Kristina Jaspers
Kuratorin

Vera Thomas
Ausstellungskoordination

Sebastian Herhaus
Scan Operator

Jochen Hergersberg
Expertise Kameratechnik

Birgit Umathum
Dokumentation Schriftgutarchiv

Jurek Sehrt
Bildung und Vermittlung