„Ordnen, verstehen, wertschätzen, bewahren“ Vermittlung der biologischen Vielfalt mit digitalen Formaten

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und Naturhistorisches Museum Mainz

Tandem-Projekt

Institution Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Verbundpartner seit 2017

Institution Naturhistorisches Museum Mainz

Verbundpartner seit 2022

Projektziel Interaktive App als spielerischer Zugang für Kinder und Jugendliche zur Bedeutung von Biodiversität und Forschungsmethoden

Kontakt

Wie wird biologische Vielfalt sichtbar? Wie können Museumsbesucher*innen ab acht Jahren motiviert werden, scheinbar Vertrautes mit neuen Augen zu betrachten? Die interaktive digitale Anwendung soll Nutzer*innen spielerisch dazu anleiten, biologische Ordnungskriterien auf Lebewesen anzuwenden und dabei die wahre Vielfalt heimischer Natur zu entdecken. Im Sinne eines „Public Understanding of Research and Collections“ soll wissenschaftliches Sortieren und Systematisieren anhand exemplarischer Arten der weit verbreiteten Buchenmischwälder nachvollziehbar werden. Idealerweise schafft der Museumsbesuch den Anlass, auch beim nächsten Waldspaziergang genau hinzuschauen und sich an der Vielfalt der Lebewesen zu erfreuen. Durch den Fokus auf das Unterscheiden, Einordnen bzw. Kategorisieren wird die Nachnutzbarkeit auch außerhalb der beiden beteiligten Häuser angestrebt.

Kurzfilm über das Teilprojekt: „Ordnen, verstehen, wertschätzen, bewahren“ Vermittlung der biologischen Vielfalt mit digitalen Formaten

Unser Teilprojekt in Bildern

museum4punkt0 im Tandem: Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und das Naturhistorische Museum Mainz entwickeln seit 2022 eine interaktive App für Kinder und Jugendliche, die Biodiversität und Forschungsmethoden vermittelt, wie das Ordnen von Waldlebewesen nach biologischen Kriterien.
Waldlebewesen nach biologischen Kriterien ordnen, Biodiversität sichtbar machen, Collage: Naturhistorisches Museum Mainz / Susanne Lanckowsky, CC BY 4.0

Team

Dr. Bernd Herkner

Dr. Bernd Herkner

Teilprojektleitung / Naturhistorisches Museum Mainz

Dr. Axel Christian

Dr. Axel Christian

Teilprojektleitung / Leiter Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Nicole Fischer

Nicole Fischer

Stellvertretende Projektleiterin / Naturhistorisches Museum Mainz

Lisa Janke

Lisa Janke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin / Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Susanne Lanckowsky

Susanne Lanckowsky

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Naturhistorisches Museum Mainz

Carolin Brinner

Carolin Brinner

Verwaltungsmitarbeiterin / Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Mehr erfahren

Newsletter zur digitalen Vermittlung.

Jetzt anmelden!
Consent Management Platform von Real Cookie Banner