„Ordnen, verstehen, wertschätzen, bewahren“ Vermittlung der biologischen Vielfalt mit digitalen Formaten
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und Naturhistorisches Museum Mainz

Tandem-Projekt
Institution Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Verbundpartner seit 2017
Institution Naturhistorisches Museum Mainz
Verbundpartner seit 2022
Projektziel Interaktive App als spielerischer Zugang für Kinder und Jugendliche zur Bedeutung von Biodiversität und Forschungsmethoden
Kontakt
Wie lässt sich der Zielgruppe der acht- bis 16-Jährigen die Bedeutung der biologischen Vielfalt als Teil unseres Kulturerbes vermitteln? Wie können Nutzer*innen das wissenschaftliche Vorgehen des Sortierens und Systematisierens spielerisch erleben und nachvollziehen? Die interaktive digitale Anwendung soll an einem vertrauten ökologischen System, dem naturnahen, mitteleuropäischen Laubwald erprobt werden. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz entwickelt das Tool aufbauend auf seinen bisherigen Erfahrungen der Nachnutzung gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Mainz. Darüber hinaus wird die Anwendung in den meisten deutschen Naturkundemuseen einsetzbar und auch für nicht-naturkundliche Museen anwendbar sein, die das Thema Unterscheidung, Einordnung bzw. Kategorisierung vermitteln wollen.
Unser Teilprojekt in Bildern

Team

Prof. Dr. Willi Xylander
Teilprojektleitung / Direktor, Abteilungsleiter und Sektionsleiter, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Dr. Bernd Herkner
Projektleiter

Lisa Janke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin

Nicole Fischer
Stellvertretende Projektleiterin

Raphael Weniger
Wissenschaftliche Hilfskraft

Susanne Lanckowsky
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Carolin Brinner
Verwaltungsmitarbeiterin