Zentrale wissenschaftliche Projektsteuerung
Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Wie gelingt Kulturvermittlung als harmonisches Zusammenspiel von analog und digital? Um die Digitalität in der Breite der deutschen Museumlandschaft zu stärken, braucht es ressourcenschonende, institutionenübergreifende Zusammenarbeit. museum4punkt0 stellt hierfür die Weichen: Die Expertise der Beteiligten und die Vielfalt der Projekte wird gebündelt und mit allen Museen geteilt. Ausgehend von Praxiserfahrungen gilt es zu zeigen, wie digitale Technologien das Spektrum der Vermittlung erweitern und neue Chancen der Teilhabe am Kulturerbe bieten.
Unsere Ziele
Als zentrales Steuerungs- und Koordinationsteam (Team Z) kommunizieren wir das Verbundprojekt im Diskurs der digitalen Kulturvermittlung. Wir organisieren das Miteinander im Verbund und begleiten die Projektarbeit. Wir teilen Wissen in partizipativen Veranstaltungsformaten und stellen die Projektergebnisse bereit. Unser Ziel ist es, museum4punkt0 als Forum für die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Vermittlung zu etablieren und damit möglichst viele Institutionen auf dem Weg in die Digitalität zu unterstützen.

Was wir tun
Voneinander lernen, miteinander digitaler werden: Die von Team Z konzipierten und organisierten museum4punkt0-Veranstaltungen bieten Austausch über Wege digitaler Partizipation. Wir diskutieren die Konzeption und Umsetzung passgenauer Digitalstrategien, dazu erforderliche Ressourcen und strukturelle Voraussetzungen. Darüber hinaus präsentiert Team Z museum4punkt0 auf Fachtagungen und Konferenzen, bietet Impulsvorträge und Workshops an und berät Institutionen deutschlandweit.
Expert*innen-Wissen entfaltet erst dann seine Wirkung, wenn es geteilt wird: Team Z berichtet laufend aus dem Projekt. Wir informieren zum Thema digitale Kulturvermittlung und schaffen Zugang zu den Projektergebnissen. So vielfältig die Projekte im Verbund, so groß die Bandbreite der Ergebnisse: Dazu gehören nachnutzbare digitale und modulierbare Anwendungen. Ebenso können Erfahrungsberichte aus der Praxis, Hinweise zum Betrieb, Leitfäden und grundlegende Nutzer*innen-Forschung andere Häuser darin unterstützen, ihr digitales Vermittlungsangebot zu stärken.

Austausch im Goldfischglas: museum4punkt0 | impulse
Mit den öffentlichen Veranstaltungen der Reihe museum4punkt0 | impulse richtet sich Team Z sparten-übergreifend an Kulturschaffende, die am Austausch über passende Vermittlungskonzepte und ihre praktische Umsetzung interessiert sind.
Wer braucht was? Team Z konzipiert die Veranstaltungen auf der Grundlage der Diskussionen, Rückmeldungen und Umfragen. Zu den praxisnah ausgerichteten Veranstaltungen veröffentlichen wir thematisch passende Leitfäden sowie jeweils eine ausführliche Nachlese im museum4punkt0-Blog. Wir begleiten die Veranstaltungen in den Sozialen Medien.
In der Reihe museum4punkt0 | werkstatt beraten sich die Teams der Teilprojekte mit Kolleg*innen zu konkreten Arbeitsständen und nächsten Schritten.
Deutschlandweite Vernetzung: museum4punkt0-Verbundtreffen
Team Z lädt die Projektbeteiligten regelmäßig zu Verbundtreffen ein. Im Abstand weniger Wochen bietet Team Z den museum4punkt0-Teams Gelegenheit, Arbeitsstände zu präsentieren, Ideen und Herausforderungen zu diskutieren, Querschnittsthemen zu definieren und Arbeitsgruppen zu bilden.


Auf dem Weg in die Digitalität: Symposien und Konferenzen
Team Z organisiert Konferenzen und Symposien, die sich an ein breites Fachpublikum, Politik und Medien richten. Die öffentlichen Veranstaltungen sind Forum für den disziplinübergreifenden Austausch. museum4punkt0-Teams präsentieren ihre im Verbund entwickelten Anwendungen. Expert*innen aus dem Verbund und darüber hinaus diskutieren aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der digitalen Kulturvermittlung.
Verbundkommunikation museum4punkt0
Im museum4punkt0-Blog geben wir Einblicke in die Praxis und informieren zu Fragen der digitalen Vermittlung und Partizipation. Die museum4punkt0- Teams stellen sich vor, berichten von Testings und anderen Meilensteinen ihrer Projektarbeit. In Interviews äußert sich die Verbundleitung zu Chancen und Aufgaben von museum4punkt0 im Kontext der digitalen Kulturvermittlung. Daneben bietet Team Z Informationen rund um die Veranstaltungen von museum4punkt0.
In den Sozialen Medien sprechen wir weitere Zielgruppen an, weisen auf Veröffentlichungen und Veranstaltungen hin. Auf den unterschiedlichen Kanälen beteiligt sich museum4punkt0 am Diskurs zur digitalen Kulturvermittlung.


Durchsuchen, Downloaden, Weiternutzen: Projektergebnisse museum4punkt0
Die Verbundplattform bietet künftig einen zentralen Zugang zu den Ergebnissen aus den Projekten. Die downloadbaren Online-Publikation beinhalten die Konzeption der Anwendungen, technische Entwicklungsschritte, Praxiserfahrungen, Hinweise zum Betrieb und Evaluationen des Nutzungsverhaltens.
Zu den Veröffentlichungen gehören umfangreiche Beiträge zur Besucher*innen- und Nutzer*innen-Forschung. Zudem werden die Anwendungen auf GitHub, Medien und Dokumenten auf Zenodo langfristig archiviert.
Teilprojekt bis 2020
Für den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch hat Team Z das Format der Verbundtreffen an wechselnden Standorten des Verbunds etabliert. Die verbundinternen Foren bieten Gelegenheit für Projektpräsentationen, problemorientierte Diskussionen von Arbeitsständen und konstruktive Zusammenarbeit. Die Pandemie erforderte ein digitales Format. Auch die öffentliche Veranstaltungsreihe museum4punkt0 | impulse wurde digital neu belebt. Mit Konferenzen und Symposien hat museum4punkt0 ein breites Fachpublikum angesprochen und zum interdisziplinären Austausch von Expert*innen zu Themen der digitalen Kulturvermittlung eingeladen.
Neben der Leitung, Administration, Koordination und Kommunikation des Verbundprojekts hat das museum4punkt0-Team der Stiftung Preußische Kulturbesitz selbst Prototypen entwickelt, um die Nutzungspotenziale digitaler Technologien für die Vermittlung sowie die dafür erforderlichen Arbeitsprozesse und strukturellen Voraussetzungen auszuloten.
Film zum museum4punkt0-Teilprojekt „Zentrale wissenschaftliche Projektsteuerung“ der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Stand: Oktober 2020) auf YouTube ansehen
Team

Johann Herzberg
Gesamtleitung und Verbundkoordination

Freya Schlingmann
Teamleitung Zentrale Projektsteuerung

Maria Stölzer
Wissenschaftliche Referentin / Leitungsassistenz

Franziska Ratajczak
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftliches Controlling

Dr. Silke Krohn
Steuerung digitale Vermittlung und Kommunikation

Robert Rausch
Kommunikation und Presse

Dr. Maite Kallweit
Kommunikation / Online-Redaktion

Andreas Richter
Informationsmanagement / Digital Resource Assessment

André Wipper
Informationsmanagement / Digital Resource Assessment

Inna Krieger
Studentische Hilfskraft

Mira Hoffmann
Studentische Hilfskraft