museum4punkt0 | impulse - Mit AR Museen erwitern! Content ist King! 
Praxisbeispiele und Diskussionen
Grafik: Stiftung Preußischer Kulturbesitz / museum4punkt0 / Julia Rhein, CC BY 4.0
Online-Veranstaltung

Mit AR Museen erweitern!

Online
Eintritt frei

Content is King! Praxisbeispiele & Diskussionen

Mit Augmented Reality (AR) können Museen eine besondere Form der Interaktion erreichen. Die Besucher*innen erleben Museumsobjekte in ihrer ursprünglichen Umgebung. Der Museumsraum wird in den Stadtraum erweitert, Freilichtmuseen zeigen historische Bauten an ihrem Ursprungsort und erschaffen den Besucher*innen neue Welten. museum4punkt0-Teams stellen ihre Forschungsergebnisse und Apps vor. Sie möchten diese und Ihre Fragen gemeinsam mit Ihnen diskutieren:

  • Wie muss eine AR-App inhaltlich konzipiert sein, damit sie gerne genutzt wird?
  • Welche Inhalte eignen sich? Wie müssen diese aufbereitet und inszeniert werden?
  • Welche Interaktionen eignen sich für welche Themen?
  • Wie gelingt Storytelling mit AR?
  • Welche spielerischen Elemente eignen sich für AR-Anwendungen?
  • Wo können am besten Marker gesetzt werden, damit der Inhalt auch funktioniert?
  • Welche Einschränkungen, insbesondere im Stadtraum, müssen bei der Konzeption berücksichtigt werden?

Programm

  • Begrüßung: Dr. Silke Krohn
  • Impuls „Der Mehrwert von AR für Museen“, Gabriel von Münchow, Deutsches Museum, München
  • Digitales Storytelling: historische Räume und visualisierte Geschichte(n) – Projektvorstellung & Fishbowl, Nadine Schrecken, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
  • Mit der Filmkamera durch Berlin – Projektvorstellung und Fishbowl, Vera Thomas, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
  • Learnings & Erfahrungsaustausch. Podium mit allen Referent*innen und dem Publikum

Moderation & Konzeption: Dr. Silke Krohn
Mitarbeit: Dr. Maite Kallweit, Mira Hoffmann und Franziska Ratajczak
Technischer Support: Andreas Richter

museum4punkt0 auf Social Media

museum4punkt0 auf Twitter
museum4punkt0 auf Instagram
museum4punkt0 auf Facebook
museum4punkt0 auf LinkedIn
sowie im Blog auf unserer Website

Teilprojekt: Zentrale wissenschaftliche Projektsteuerung
Teilprojekt

Zentrale wissenschaftliche Projektsteuerung

Das museum4punkt0-Team der Stiftung Preußischer Kulturbesitz steuert das Verbundprojekt, kommuniziert die Projektarbeit, organisiert den Erfahrungsaustausch, teilt Wissen im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen und stellt die Projektergebnisse bereit.
Teilprojekt: Perspektiven dreidimensionaler Visualisierungen in der musealen Vermittlung
Teilprojekt

Perspektiven dreidimensionaler Visualisierungen in der musealen Vermittlung

Das Deutsche Museum entwickelt eine Plattform zur Erstellung modularer AR-Anwendungen.
Teilprojekt: Digitales Storytelling: historische Räume und visualisierte Geschichte(n)
Teilprojekt

Digitales Storytelling: historische Räume und visualisierte Geschichte(n)

Das museum4punkt0-Team der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf entwickelt ein inklusives nachnutzbares Augmented Reality-Angebot, das mittels digitalem Storytelling standortbezogen historische Kontexte vermittelt.
Teilprojekt: Mit der Filmkamera durch Berlin
Teilprojekt

Mit der Filmkamera durch Berlin

Das museum4punkt0-Team der Deutschen Kinemathek entwickelt ein smartes Tool zur Stadterkundung. Die digitale Anwendung vermittelt die Sammlungsobjekte im Kontext des Berliner Stadtraums.

Newsletter zur digitalen Vermittlung.

Jetzt anmelden!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner