Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein Forschungsinstitut der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) mit einem Schaumuseum.
Das Museum blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück und ging aus der 1811 gegründeten „Ornithologischen Gesellschaft zu Görlitz“ hervor. Im Jahr 2009 erfolgten die Fusion mit Senckenberg und die Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft.
In 15 Sektionen erforschen NaturwissenschaftlerInnen in Europa
und Asien die Vielfalt und Ökologie von Bodentieren, Säugetieren,
Ameisen, Nacktschnecken, Gefäßpflanzen, Pilzen sowie Flechten und
befassen sich mit geologischen Fragestellungen.
Das Museum zeigt Dauerausstellungen zu verschiedenen naturkundlichen
Themenbereichen und macht seine Forschung in Form von
Wanderausstellungen unter anderem zu den Themen „Boden“ und „Wölfe“ –
auch international – erlebbar.
Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden mit Ihren fünfzehn Sammlungen, vier Institutionen und einer gemeinsamen Generaldirektion eine weltweit einmalige Museumseinheit.
Im Deutschen Auswandererhaus begegnen Besucher den Familiengeschichten von Auswanderern – und auch den ereignisreichen Lebenswegen von Menschen, die seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland ein neues Zuhause gefunden haben.