
Teilprojekte
Wie kann Kulturerbe digital vermittelt werden? Erhalten Sie einen Überblick über die Umsetzungsansätze von museum4punkt0.
Wie lassen sich Museumsangebote individuell auf Besucherbedürfnisse abstimmen? Wann befördern Augmented und Virtual Reality die Wissensbildung? Wie lässt sich museale Forschung erlebbar machen? Und wie können digitale Angebote auch bei wenig Personal nachhaltig betrieben werden? In sechs modellhaften Teilprojekten widmen wir uns Fragen rund um den Einsatz digitaler Technologien im Museum.
Dabei entwickeln wir neue Formate und digitale Prototypen für Bildung, Vermittlung, Partizipation und Kommunikation. Zugleich blicken wir auf die Herausforderungen, die die Nutzung digitaler Technologien für Personal, Infrastruktur und Arbeitsabläufe nach sich ziehen.

Raum für Experimente
In einem iterativen Prozess werden die entstehenden, digitalen Prototypen – ob Augmented Reality-Apps, Virtual Reality-Touren oder Webangebote – in mehreren Testdurchläufen erprobt und im permanenten Austausch mit den BesucherInnen überarbeitet und evaluiert. Dabei untersuchen wir, unter welchen Bedingungen digitale Technologien unsere Vermittlungsziele unterstützen. Zudem ermitteln wir, welche Anforderungen die eingesetzten Technologien an unterschiedliche Museumstypen- und Infrastrukturen stellen. Auf diese Weise sammeln wir Erkenntnisse zur Umsetzung digitaler Anwendungen in zahlreichen Einsatzszenarien.
Raum für Austausch
Integraler Bestandteil von museum4punkt0 ist die gemeinsame Entwicklung digitaler Formate über Institutionsgrenzen hinweg. Unsere Arbeit bleibt daher nicht auf die Aktivitäten in den Teilprojekten beschränkt. Stattdessen tauschen wir unsere Erkenntnisse im Verbund aus, beraten uns gegenseitig bei der Konzeption digitaler Angebote und vernetzen uns eng zu übergreifenden Fragen: Hierzu zählen Bereiche wie Datenerschließung, Betriebskonzepte, Methoden der Vermittlung und Besucherforschung sowie technische Standards.
Nachnutzbare Ergebnisse
Alle Arbeitsschritte werden dokumentiert und gemeinsam in unterschiedlichen Publikationsformaten aufbereitet. Unser Ziel ist es, unsere Ergebnisse auch anderen Kultureinrichtungen frei zur Verfügung zu stellen. Hierzu zählen einerseits die Fülle der im Entwicklungsprozess gesammelten Erkenntnisse und andererseits nachnutzbare Quellcodes der erstellten Prototypen, welche wir zum Projektende zur kostenlosen Nachnutzung bereitstellen. Im weiteren Projektverlauf werden auf dieser Plattform neben Projektberichten auch Leitfäden, Literaturverweise, Video- und Audioaufzeichnungen von Veranstaltungen oder Best Practice-Beispiele zu finden sein.