Im Verbund museum4punkt0 arbeiten Teams aus verschiedenen Institutionen in 23 Teilprojekten sowie in vier Tandem-Projekten mit weiteren Partnern zur digitalen Kulturvermittlung. Die insgesamt 27 Teilprojekte sind unterschiedlich ausgerichtet und umfassen teilweise weitere Einzelprojekte. Die Vielfalt der Projekte, Institutionen und Disziplinen ergibt eine große Bandbreite der Praxiserfahrungen und Projektergebnisse. Dieses Portfolio stellt museum4punkt0 für alle zur weiteren Nutzung bereit.
Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim
Institution Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim Verbundpartner seit 2022 Projektziel Mobile AR-App, die den realen Standort im Außenraum mit der entsprechenden Position im 360 Grad-Panorama verknüpft Kontakt Wie können vergangene Lebenswelten anhand verborgener Bodendenkmale vermittelt werden? Wie lässt sich ein niederschwelliger Zugang zur Siedlungsarchitektur der Römerzeit ermöglichen? Das Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim entwickelt eine […]Stiftung Deutsches Meeresmuseum
Das museum4punkt0-Team der Stiftung Deutsches Meeresmuseum entwickelt ein digitales System, das Besucher*innen-Navigation und bedarfsgerechte Wissensvermittlung mithilfe von Augmented Reality-Technologien verbindet. Institut für Museumsforschung
Das museum4punkt0-Team des Instituts für Museumsforschung eruiert das Zusammen- und Wechselspiel von immateriellem Kulturerbe und digitalen Vermittlungsformaten.Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum
Institution Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum Verbundpartner seit 2022 Projektziel Modular aufgebaute AR-Web-App, die reale und literarische Orte virtuell verknüpft Kontakt Wie lässt sich Literatur digital vermitteln? Wie lassen sich gegenwärtige, historische und fiktive Orte virtuell verknüpfen? Das Freie Deutsche Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum entwickelt eine prototypische AR-Web-Anwendung auf der Grundlage historischer Straßen- […]Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Institution Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Verbundpartner seit 2022 Projektziel Immersiver Erlebnisraum in der Art eines Holodecks für Besucher*innen-Gruppen Kontakt Wie können Besucher*innen gemeinsam vergangene Welten immersiv erleben? Wie gelingt eine digitale Reise durch 130.000 Jahre Natur- und Kulturgeschichte als Einstieg in die Dauerausstellung? Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg entwickelt eine Art Holodeck als Erlebnisraum, der in […]Museum für Hamburgische Geschichte
Institution Museum für Hamburgische Geschichte Verbundpartner seit 2022 Projektziel Mobile App für das Museum und den Stadtraum als multimedialer Zugang zur Architektur und Stadtgeschichte Kontakt Wie lassen sich das Museum und der städtische Raum verbinden? Wie können historische Baufragmente, sogenannte Spolien, Stadtgeschichte erzählen? Das Museum für Hamburgische Geschichte entwickelt eine App mit Augmented Reality-Technologie, die […]Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
Das Deutsche Museum entwickelt eine Plattform zur Erstellung modularer AR-Anwendungen.Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Das museum4punkt0-Team der Staatlichen Museen zu Berlin baut unter anderem die Online-Sammlungen der SMB als Multiexperience-Plattform aus, um vielfältige Bezüge zwischen Objekten und Nutzer*innen herzustellen und damit die identitätsstiftende Wirkung von Kunst und Kultur zu fördern.Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik und Germanisches Nationalmuseum
Tandem-Projekt Institution Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik Verbundpartner seit 2017 Institution Germanisches Nationalmuseum Verbundpartner seit 2022 Projektziel XR-Experience-Station für Museen, die raum-ungebundene Museumserfahrungen und Interaktion in Echtzeit ermöglicht Kontakt Wie gelingt es, Wissen raumübergreifend zu vermitteln? Wie lassen sich Museen an weniger besuchten Standorten virtuell an größere Häuser koppeln? Das Deutsche Museum […]Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Das museum4punkt0-Team im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz erweitert digitale Citizen-Science-Angebote und optimiert die Nachnutzungsmöglichkeiten immersiver Vermittlungstools zur Erschließung verborgener Lebensräume.Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Das museum4punkt0-Team der Deutschen Kinemathek entwickelt ein smartes Tool zur Stadterkundung. Die digitale Anwendung vermittelt die Sammlungsobjekte im Kontext des Berliner Stadtraums. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Das museum4punkt0-Team der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland entwickelt eine interaktive Videoinstallation, die historische Ereignisse multiperspektivisch anhand von Zeitzeugeninterviews digital vermittelt.Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Das museum4punkt0-Team des Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven entwickelt eine Medienstation, die jungen Menschen digital historische biographische Quellen vermittelt.Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Objekte erkunden, Besucheridentifikation fördern – durch spielerische Ansätze und interaktive digitale Tools agieren BesucherInnen als KuratorInnen.Oberhessisches Museum Gießen
Institution Oberhessisches Museum Gießen Verbundpartner seit 2022 Projektziel Digitale Ergänzung und Einbettung eines Stadtmodells in einen multisensorischen Rundgang Kontakt Geschichte lebendig machen: Wo startet ein Besuch im Stadtmuseum? Oft ist ein Stadtmodell Ausgangspunkt für einen Rundgang. Das Oberhessische Museum Gießen ist im Besitz eines außerordentlich beliebten und vielschichtigen Modells, das 1969 gefertigt wurde und den […]Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Das museum4punkt0-Team der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vermittelt digital mithilfe von 3D-Animation eine Aufführung des mechanischen Welttheaters sowie astronomische Instrumente in ihrem historischen Bewegungskontext. Historisches Museum Saar
Das museum4punkt0-Team des Historischen Museum Saar baut ein Virtuelles Museum für Kinder und Jugendliche (VIMUKI) auf, eine Kombination aus Online-Lernplattform und Videokonferenz-Tool.Badisches Landesmuseum
Das museum4punkt0-Team des Badischen Landesmuseum entwickelt eine co-kreative Plattform, die digitale Partizipation auf Augenhöhe anbietet.Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese
Das museum4punkt0-Team des Museums Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese entwickelt ein Entdecker-Tool, das archäologische Forschung digital vermittelt.Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und Naturhistorisches Museum Mainz
Tandem-Projekt Institution Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Verbundpartner seit 2017 Institution Naturhistorisches Museum Mainz Verbundpartner seit 2022 Projektziel Interaktive App als spielerischer Zugang für Kinder und Jugendliche zur Bedeutung von Biodiversität und Forschungsmethoden Kontakt Wie wird biologische Vielfalt sichtbar? Wie können Museumsbesucher*innen ab acht Jahren motiviert werden, scheinbar Vertrautes mit neuen Augen zu betrachten? Die […]Museen der Schwäbisch-alemannischen Fastnacht
Die museum4punkt0-Teams vom Museum Narrenschopf Bad Dürrheim und dem Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein vermitteln das Brauchtum Fastnacht digital auf einer Online-Plattform, mittels interaktiver Medienstationen sowie mit dem Projekt einer „Lively Exhibition“.Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Das museum4punkt0-Team der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf entwickelt ein inklusives nachnutzbares Augmented Reality-Angebot, das mittels digitalem Storytelling standortbezogen historische Kontexte vermittelt.Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Tandem-Projekt Institution Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Verbundpartner seit 2017 Institution Museumsstiftung Post und Telekommunikation Verbundpartner seit 2022 Projektziel Nachnutzung und Weiterentwicklung des Web-App-Baukastens „display“ Kontakt Wie lassen sich Entwicklungen erfolgreich nachnutzen? Vom Flügelaltar zur Chiffriermaschine: Wie kann die für Sammlungsbestände von Kunstmuseen entwickelte App für technikhistorische Museen angepasst werden? 3D-Scans und Modellierungen, […]Stiftung Deutsches Historisches Museum
Das museum4punkt0-Team vom Deutschen Historischen Museum entwickelt einen digitalen Prototypen anhand von Spielprinzipien, der neben dem Faktischen das Mögliche an historischen Wendepunkten vermittelt.Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Das museum4punkt0-Team der Stiftung Preußischer Kulturbesitz steuert das Verbundprojekt, kommuniziert die Projektarbeit, organisiert den Erfahrungsaustausch, teilt Wissen im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen und stellt die Projektergebnisse bereit.Klassik Stiftung Weimar
Das museum4punkt0-Team der Klassik Stiftung Weimar entwickelt ein Evaluierungstool für digitale Vermittlungsangebote sowie eine Augmented Reality-Anwendung für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu entwickeln, die den historischen Bibliotheksbestand einsehbar mach.Historisches Museum Saar und Historisches Museum der Pfalz
Tandem-Projekt Institution Historisches Museum Saar Verbundpartner seit 2021 Assoziierter Partner seit 2020 Institution Historisches Museum der Pfalz Verbundpartner seit 2022 Projektziel Ausbau der Online-Plattform VIMUKI zur zentralen Anlaufstelle für digitale Angebote unterschiedlicher Kulturinstitutionen Kontakt Wie lässt sich das Virtuelle Museum für Kinder und Jugendliche (VIMUKI) mit den Inhalten anderer Museen und Kultureinrichtungen ausbauen? Wie entsteht […]