Sitemap
Seiten
- Aktuelles
- Blog
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- Kontakt
- Personen
- Presse
- Sitemap
- Teilprojekte
- Über uns
- Was entsteht
Blog
-
Assoziierter Partner
- 2021 noch stärker im Verbund: museum4punkt0 geht in die Verlängerung
- Deutschlandweite Vernetzung: museum4punkt0 spannt den roten Faden weiter
- Neuer Raum für Unbekanntes
- Expotheken, sprechende Objekte und Künstliche Intelligenz
- Innovationsentwicklung für 15 Museen
- Gute Nachricht auf der Digitalen museum4punkt0-Konferenz: Wir wachsen!
- Vom Vorteil der Verschiedenheit: Die Kultur des Nordens digital vermitteln
- historischesmuseumsaar4punkt0
- Digital Meer erleben
- Geschichte analog und digital
- „museum4punkt0 als Raum, um zu experimentieren, zu lernen und die digitale Museumsarbeit zu professionalisieren“
- Vom archäologischen Forschungsfeld zum digitalen Entdeckerraum
- Erfolgsversprechen Beteiligung: NutzerInnen als Co-KuratorInnen
-
BesucherInnen im Blick
- Projekte in museum4punkt0: Gläsernes VR-Labor und innovative AR-Ideen
- Schrittweise zum Ratgeber für andere Museen: umfangreiche Evaluation im VRlab
- Nach dem virtuellen Wachsen: Auswertung der AR-App zu „Kosmos Kaffee“
- Ein VR-Spiel an sieben Orten gleichzeitig abnehmen? Das geht!
- Im Home Office mehr über virtuelle BesucherInnen und Online-Museumsformate lernen
- Den Wert von Museen messbar machen – auch bei verschlossenen Türen
- Kindermund tut Wahrheit kund: Eindrücke aus dem Testing des Virtual Reality-Spiels
- Ein Browsergame entsteht: Kinder als ExpertInnen-Jury einbinden
- Audiences first, digital second.
- Das Leben unter unseren Füßen: Erste VR-Anwendung in der Testphase
-
Entwickeln
- Zum Bürgerwissenschaftler werden mit BODENTIER hoch 4
- 24 Hektar Museumspark
- Raus an die frische Luft – digitales Museumserlebnis im Außenraum
- Getestet: digitales AR-Tool für die Ausstellungsvermittlung
- Ein Blick über die Schulter – Professionals auf ihrem Weg der Recherche
- Über den Tellerrand: kreativer Einsatz von AR und VR im Museum
- Technik, die nicht wie Technik aussieht: Die touchfähige Holzwand
- Oberflächliches – 3D-Scanner an physikalischen Grenzen
- Experimentierfläche Museum: Mit 3D-Visualisierungen jeden abholen
- Virtual Reality im Museum: Herausforderungen und Chancen
- Das Virtuelle Fastnachtsmuseum ist online!
- Workshop in Görlitz: Grüne Wände im Naturkundemuseum
- Unsere 360-Grad-Filme in VR und Kuppelprojektion gehen an den Start
- Wie katalogisiert man eigentlich virtuelle Realität? – Teil II: Anforderungsanalyse als iterativer Prozess
- Daten, Doku, Häs & Digitalisate – Nachklapp zum siebten museum4punkt0-Verbundtreffen
- Wie katalogisiert man eigentlich virtuelle Realität? – Teil I: Vom Problem zur Idee
- Spatenstich für die Bauarbeiten zur 360-Grad-Projektionskuppel
- Wie viel Buch steckt im Computerspiel?
- Die interpersonelle Vermittlung mit Augmented Reality verstärken – wie geht das?
- Medien, Museen und „Mein Objekt“
- Spielerisch forschen – (er)forschend spielen: Spielprinzipien in der musealen Vermittlung
- Empathie digital erleben
- Spielerisch lernen: Filmworkshop zur Fastnacht
- Erhalten, erschließen, nutzbar machen: Wir suchen historische Landschaftsfotografien. Helfen Sie mit!
- Auf virtueller Entdeckungstour im Deutschen Museum
- Ideen auf dem multiperspektivischen Prüfstein: ein fruchtbarer Workshop
- Fastnacht vertont – Sprachaufnahmen für 360-Grad-Filme
- 360-Grad-Aufnahmen von Maskenschnitzer, Häsmaler & Co.
- Orientierung in der Vielfalt
- Test-Projektionen in der kleinen 360-Grad-Kuppel
- 360-Grad-Filmaufnahmen der Fastnachtssaison 2018 abgeschlossen
- Dialog Migration des Deutschen Auswandererhaus gestartet
- Feste und Bräuche aus neuen Blickwinkeln – Fastnacht trifft VR-Filme
- Ausrüstung aus dem 3D-Drucker
-
Neuigkeiten
-
Technische Umsetzung
- museum x.o – auf dem Weg zum digitalen Museum
- Neißeflug durch zwei Jahrtausende: eine virtuelle Reise in Raum und Zeit
- Mehr als die Summe seiner Teile: Portal zu Lebensgeschichten von MigrantInnen
- Virtueller Museumsrundgang bei Senckenberg in Görlitz
- Vermittlungs-Chance VR – wertvolle Ergänzung des Museumsbesuchs?
- Ton zum 360-Grad-Film – Prof. Dr. Dittler schaut im Studio vorbei
- Blick hinter die Kulissen: 3D-Aufnahmen im leeren Pergamonmuseum
- Museums-App ohne Museum testen – Home-Office macht kreativ
-
Teilen
- (De-)Coding Culture – Kulturelle Kompetenz im virtuellen Raum
- Museumsreise: Zusammenspiel von analogen und digitalen Erlebnissen
- Digitale Lernorte: Wie kommt das Museum ins Kinderzimmer?
- Danke! Fürs Partizipieren, Experimentieren, Wissen Teilen
- Berliner Drehorte smart entdecken
- Z wie Zorro oder wie Ziele oder wie Zusammen: Team Z im Verbund
- Verbundtreffen digital – Museumsmenschen aus 15 Häusern diskutieren
- Digitalwerkstatt Museum – unser Symposium zum Nachschauen
- How to_augment reality: Nachklapp zum Workshop
- Symposium: Digitalwerkstatt Museum – Impulse für Vermittlung, Forschung & Entwicklung
- Virtuelle Ausstellungen – Medium ohne eigene Identität?
- Zwei Virtuelle Realitäten, vier Volontärinnen, zwei inspirierende Workshop-Tage
- Zwischen Vermittlungskonzepten und Dokumentation
- Digitale Vermittlung: Teamaufgabe statt schnelle Lösung
- Das Wissen im Netz mitgestalten – Gespräch mit Effie Kapsalis, Smithsonian Institution
- Digitalisierung transparent – ein interaktives Workshop-Konzept
- Was sind Grundlagen für die Entwicklung digitaler Angebote auf Open Source-Basis?
- museum4punkt0 in 2018: Ein Jahresrückblick in 5 Gegenständen
- Ein Verbund ist mehr als die Summe seiner Teilprojekte
- impulse-Workshop in Görlitz: Unser Team lernt, virtuelle Welten zu erschaffen
- museum4punkt0 auf der MAI-Tagung 2018
- Virtual Reality: Neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung?
-
Testen & Evaluieren
-
Unkategorisiert
-
Verbundarbeit
- AR-Vermittlung im Rokokosaal und auf den Spuren des digitalen Publikums
- Neuer Impuls! Veranstaltung zum Start kleinerer Häuser ins Abenteuer Digitalität
- Immaterielles digital vermittelt: Bestandsaufnahme und Empfehlungen
- Zauber des Augenblicks: Immaterielles Kulturerbe Fastnacht digital erleben
- Lebendiges Erbe: Digitale Zugänge zu Traditionen, Bräuchen, Wissen
- Virtuelles Museum für Kinder und Jugendliche – Homeschooling mal anders!
- Der Nachlese dritter Teil: Die Reaktionen auf „Digitale Partizipation! Aber wie?“
- Der Nachlese zweiter Teil: Die Fishbowl-Diskussionen in „Digitale Partizipation! Aber wie?“
- Abtauchen ins Goldfischglas: Expertinnen diskutieren in Fishbowls
- Brieftaubenschlag nimmt Flug auf: neue Kommunikationswege und Impulse
- museum4punkt0 in den Startlöchern: Vorbereitungen für den neuen Verbund
- Jahresauftakt: museum4punkt0 begrüßt 2021
- Wohin geht es? Blick nach vorn am zweiten museum4punkt0-Konferenztag
- Zukunft gemeinsam entwickeln: digitale Konferenz von museum4punkt0
- Stärker im Verbund: museum4punkt0 bündelt Digitalisierungsexpertise
- Digitale Zugänge zu Museumsobjekten und Forschungsbeteiligung
- Gruppenerlebnisse durch digitale Medien
- Im Gespräch: Digitalisierung der Museumslandschaft auf dem Prüfstand
-
Vermittlungskonzepte
-
Wissenstransfer
Teilprojekte
- Visitor Journeys neu gedacht – digitale Erweiterung des Museumsbesuchs
- Migrationsgeschichte digital erleben
- 3D-Visualisierung: Perspektiven in der musealen Vermittlung
- Kulturgut Fastnacht digital
- Forschung in Museen erklären, verstehen, mitmachen
- Der humboldt’sche Kosmos im digitalen Raum
- Zentrale wissenschaftliche Projektsteuerung
Presse News
- museum4punkt0: Das von der SPK geleitete Verbundprojekt geht in die Verlängerung
- Digitale Konferenz museum4punkt0: Zukunft gemeinsam entwickeln
- Antworten zur närrischen Zeit im Netz: Das virtuelle Fastnachtsmuseum ist online!
- Berührt es mich? Studie zu Möglichkeiten und Grenzen musealer Vermittlung mit Virtual Reality
- Eintauchen in Brauchveranstaltungen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht mit VR-Brillen und 360-Grad-Kuppelprojektion
- Sächsischer Ministerpräsident testet neue Museumstechnik
- Wer hat Weihnachten fernab von zuhause verbracht?
- Zwischenbilanz bei museum4punkt0: digitale Technologien eröffnen neue Erlebniswelten im Museum
- Fühlt sich echt echt an!
- Erste Virtual Reality Anwendung geht an den Start
- „museum4punkt0“ startet: Ideenlabor für digitale Anwendungen in deutschen Museen
Events
- Wir werden digitaler! Wie starten wir?
- Digitale Partizipation! Aber wie?
- Zukunft gemeinsam entwickeln – Digitale Erweiterung musealer Erlebnisse und Prozesse
- Digitale Vermittlungsideen für das Museum der Zukunft
- Fasnacht interaktiv: neue Akzente für die digitale Zukunft der Museen
- Spielend durchs Humboldt Forum. Neue Wege der digitalen Vermittlung in Ausstellungen und Museen
- museum4punkt0 auf dem Forum Citizen Science 2019
- Digitalwerkstatt Museum – Impulse für Vermittlung, Forschung & Entwicklung
- museum4punkt0 | impulse: How to_augment reality
- museum4punkt0 ǀ impulse: Virtuelle Ausstellungen – Medium ohne eigene Identität?
- Lange Nacht der Ideen – Workshop & Diskussion mit museum4punkt0
- museum4punkt0 auf der re:publica19
- Ich sehe was, was du nicht siehst
- Virtual-Reality-Installation „Abenteuer Bodenleben“ erneut im Senckenberg Museum zu erleben
- museum4punkt0 | impulse: Von der Museumsdokumentation zum Wissensnetzwerk
- Wir stellen erste Prototypen vor
- Ausflug der besonderen Art: Virtual Reality Trip in den Boden
- Lange Nacht der Museen: Augmented Reality in der Gemäldegalerie
- museum4punkt0 | impulse: Mit Open Source-Software zur Museums-App?
- museum4punkt0 | impulse: Creating change – Lessons from the digital transformation of the cultural sector
Partner
- Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Museen der Schwäbisch-alemannischen Fastnacht
- Deutsches Museum
- Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
- Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Ergebnisse
- Visualisierung – Visuelle Exploration zweier musealer Sammlungen
- Nachgenutzt – das „Display“ Starterkit bildet die Grundlage zur Web-App „Bronzen wie Tiere“
- Future Walk. Ein interaktives Hörerlebnis für das Kulturforum und seine Museen
- Online-Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin
- VRlab – Betriebskonzept für interaktive virtuelle Ausstellungen
- VRlab – Gläsernes Testlabor für innovative Vermittlung mit VR und AR
- Evaluation des VRlab und seiner Sequenzen
- AR-Indoor-Navigation – Prototyp zur markerlosen Wegführung durch das Museum
- Kosmos Kaffee – Augmented Reality-Anwendung zur Sonderausstellung
- AR-Erlebniswelt Meeresforschung – Prototyp zum Einsatz von Augmented Reality
- AR-Diorama Spätrömische Töpferwerkstatt – Prototyp zur Augmentierung von Dioramen
- App Mein Objekt – spielerisch durchs Museum
- Rezeptionsforschung 360°-Anwendung „10 Jahre Neues Museum“
- Digitales Begleitmedium zur Sonderausstellung „Mantegna und Bellini“
- Berührt es mich? Virtual Reality und ihre Wirkung auf das Besuchserlebnis in Museen
- StorytellAR – ein Augemented Reality-Prototyp zur interpersonellen Vermittlung
- Rettet die Spielebücher – Robo gegen die Papierfresser
- SwellAR – Low-Fidelity Prototyp zur Erweiterung einer Karte mit Augmented Reality
- Ena wasawasa levu. Auf dem weiten Meer – Ein Virtual Reality Spiel für Kinder und Jugendliche
- AR Interactive Guide Tool – interpersonelle Ausstellungsvermittlung mit AR neu denken
- Messenger Bot für den Facebook Messenger
- Multiperspektivität durch Digital Storytelling und immersive Interviews
- xplore Highlights – eine Web-App für die Sonderausstellung „Humboldt Forum Highlights“
- Rezeptionsforschung zur VR-Installation „Mit dem Mönch am Meer“ in der Alten Nationalgalerie
- Display – Starterkit zur Erstellung von Web-Apps für 3D-Objekte in Museen
- Setting für BetreuerInnen der Virtual Reality Installation „Mit dem Mönch am Meer“
- Virtuelles Fastnachtsmuseum
- Virtuelle Öffnung der Museumssammlungen im Datarama
- Verborgene Lebensräume entdecken – Die Virtual Reality Anwendung Abenteuer Bodenleben
- Trompe-l’œil: Ein Augmented-Reality-Prototyp für die Gemäldegalerie
- Landschaftsfotoportal: ERHALTEN. ERSCHLIEßEN. NUTZBAR MACHEN.
- App BODENTIER hoch 4 – ERLEBEN – ERKENNEN – ERFASSEN – ERFORSCHEN
- 360-Grad-Filme der Fastnacht in Virtual Reality
- Vor, während und nach dem Besuch. Die Visitor Journey in den Staatlichen Museen zu Berlin.
Umsetzungsansätze
- Parkour im Detail
- Ontologische Sammlungsdatenbank
- Portal für Biographien
- Dialog Migration
- Analoge und virtuelle Realitäten
- Anwendungen
- BesucherInnen-Forschung
- Strukturmaßnahmen
- Querschnitt: Methoden und Ansätze
- Prototypenbasierte Evaluation digitaler Vermittlungsformate
- Brauchveranstaltungen durch 360-Grad-Filme zugänglich machen
- Virtuelle Präsentation mit interaktivem Kommunikationsraum
- kosmosdigital Humboldt Forum – Multiperspektivität als Leitprinzip
- Verborgene Lebensräume entdecken – die Virtual Reality Anwendung „Abenteuer Bodenleben“
- Virtuelle Öffnung der Museumssammlungen im Datarama
- Digitale Werkzeuge zur Beteiligung an Forschungsfragen des Museums für jedermann